
Überlastungen
Überlastungsbeschwerden betreffen Menschen in ganz unterschiedlichen Berufs- und Lebensbereichen – ob in der IT, im Design, bei klassischer Büroarbeit, im Sport oder in der Musik.
Wenn Sie erste Anzeichen wie Schmerzen oder Missempfindungen in Hand, Handgelenk, Ellbogen oder Schulter verspüren, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welche nächsten Schritte sinnvoll sind, damit Sie schnellstmöglich wieder beschwerdefrei Ihren Alltag meistern können.
bewährtes Konzept seit 2017
Seit 2017 arbeiten wir mit einem eigens entwickelten Konzept, das sich in der Behandlung von Überlastungsbeschwerden als nachhaltig und wirksam bewährt hat. Interessiert? Für Fachpersonen geben wir auch Kurse auf Deutsch und Englisch oder lesen Sie unsere Publikationen.
Wir arbeiten in zwei Phasen:
1. Phase: Ursachen verstehen, Schmerzen lindern & Resilienz stärken.
Wir analysieren präzise, welche individuellen Faktoren zu Ihrer Überlastung geführt haben. Schmerzreduzierende Therapie und ein Resilienztraining sind dabei ein fester Bestandteil der Therapie.
2. Phase: Nachhaltige Veränderung durch gezielte Maßnahmen
In dieser Phase begleiten wir Sie bei kleinen, aber wirkungsvollen Verhaltensveränderungen sowie bei ergonomischen Anpassungen im Alltag und Arbeitsumfeld. Ergänzend erfolgt ein individuell abgestimmtes Aufbau-Training – angepasst auf Ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse.
Ganzheitliche Analyse und gezielte Intervention
Wir analysieren fünf Faktoren:
Materielle Anforderungen
Individuelles Verhalten
Körperliche Belastbarkeit
Arbeitsorganisation (Workstyle)
Emotionale Faktoren
Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir ein individuell abgestimmtes Vorgehen. Häufig geht es darum, Haltungsgewohnheiten zu verändern, Bewegungsabläufe neu zu erlernen oder gezielt an äußere Bedingungen anzupassen.
Wir arbeiten mit Aufwärmtechniken, Dehnungs- und Entspannungsübungen, effektivem Pausenmanagement sowie einer schrittweisen Wiederbelastung – bis hin zum koordinierten, sicheren Einsatz im Alltag. Gemeinsam identifizieren wir Tätigkeiten, die Ihnen Freude bereiten und sich mühelos in Ihren Tagesablauf integrieren lassen. So entsteht eine gesunde Balance zwischen körperlicher und mentaler Aktivität.
Wir arbeiten dabei gerne mit me-first.ch, einem Unternehmen für ergonomische Büroeinrichtungen und bei Bedarf mit Sabine Blum (Bewegungsanalytikerin) von ergolive.ch zusammen.
Sind Sie interessiert? Hier das Konzept:
Oder schauen Sie auf unserer Popcornweiterbildung oder unsere Publikationen.
Möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Wir beraten Sie gerne, damit Sie baldmöglichst wieder beschwerdefrei und mit Freude Ihren Alltag leben können. Wir beraten und betreuen Sie auf Deutsch, Englisch, Französisch sowie teilweise auf Italienisch und Spanisch.
044 251 97 90
Weiterführende Studien: Überlastungen
Weitere spannende Informationen zum Thema:
Ein Film über Körper-Haltung und wie wir mit unserer Körper-Haltung unsere Emotionen beeinflussen können: TED-Vortrag von Amy Cuddy
Bachman St., «Evidence-Based Approach to Treating Lateral Epicondylitis Using the Occupational Adaptation Model» in: The American Journal of Occupational Therapy March/April 2016, Volume 70, Number 2,
Gatchel R.J., Schultz I. Z., «Handbook of Musculoskeletal Pain and Disability Disorders in the Workplace» Handbooks in Health, Work, and Disability, Springer, 2014
Hämmig, O., Knecht, M., Läubli, T., Bauer, G.F., «Work-life conflict and musculoskeletal disorders: a cross-sectional study of an unexplored association.» in: BMC Musculoskeletal Disorders, 2011, 12:60
Hutting, N., Heerkens, Y. F., Engels, J.A., Staal, J.B., Nijhuis-vn der Sanden, M.W.G., «Experiences of employees with arm, neck or shoulder complaints: a focus group study», in: BMC Musculoskeletal Disorders 2014, 15:141
Ratzlaff C.R., Gillies J. H., Koehoorn M. W., «Work-Related Repetitive Strain Injury and Leisure-Time Physical Activity» In: Arthritis & Rheumatism (Arthritis Care & Research) Vol. 57, No. 3, April 15, 2007, pp 495–500
Tunwattanapong, P., Kongkasuwan, R., Kuptniratsaikul, V., «The effectiveness of a neck and shoulder stretching exercise program among office workers with neck pain: A randomized controlled trial», In: Clinical Rehabilitation 2015, 1-9
Van Tulder, M., Koes, B. W., «Repetitive Strain injury», in: The Lancet 2007 June
Verhagen, A.P., Bierma-Zeinstra, S.M.A., Burdorf, A., Stynes, S.M., de Vet, H., Koes, B. W., «Conservative Interventions for treating work-related complaints of the arm, neck or shoulder in adults (review)», in: Cochrane 2013
O‘Brian, J., Lewin, J.E., «Translating Motor Control and Motor Learning Theory Into Occupational Therapy Practice for Children and Youth.» In: OT Practice, 2009 14(1), CE1-CE8.
Wulf, G., Shea, C., Lewthwait, R. «Motor skill learning and performance: a review of influential factors» In: medical education,44(1), 75-8
Weitere Therapien
Hand, Arm, Schulter
akute Verletzungen wie Knochenbrüche, Bandverletzungen, Sehnenverletzungen, Nervenläsionen, Distorsionen, Amputationen
WeiterRheumatische Erkrankungen
wenn Hände, Arme, Schultern betroffen sind, oder es um eine Optimierung des Alltagsmanagement geht.
WeiterÜberlastungen
Hand, Arm und Schulterschmerzen im Fokus unserer TherapieHand-, Arm- und Schulterschmerzen beeinträchtigen viele Menschen im Alltag und am Arbeitsplatz. In unserer Praxis haben wir uns auf die gezielte Behandlung von Beschwerden wie WRUED (work related upper extremity disorders), RSI (Repetitive Strain Injury), CTD (Cumulative Trauma Disorder) spezialisiert. Darunter fallen Diagnosen wie das Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündung Tennis- und Golferellenbogen.
WeiterMusik-Medizin
Seit Jahren begleiten wir Musiker:innen mit Beschwerden an Hand, Arm und Schulter – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen körperlichen Anforderungen ihres Berufs.
WeiterArbeitsplatzanalyse
Entsprechen die Fertigkeiten wie Koordination, Ausdauer oder Effizienz noch nicht den Anforderungen? Steht in Kürze der Arbeitsbeginn nach akuten oder chronischen Problemen an Hand, Arm oder Schulter an?Wir analysieren ihren Arbeitsplatz und Ihre Situation umfassend.
Weiter