Praxis
Unsere hellen, einladenden Behandlungsräume befinden sich in einem schön renovierten Altbau am Bahnhof Stadelhofen.
Stadelhofen | Standort
Unser Team
Unser Team, bestehend aus sechs ErgotherapeutInnen, versammelt vielfältige Erfahrungen und Themen im Bereich der orthopädischen Rehabilitation. Dank steter Weiterbildung fliessen laufend neue Forschungserkenntnisse in unsere praktische Arbeit ein. Wir sind Autorinnen diverser Studien und Publikationen. Wir halten auch regelmässig Vorträge und organisieren Kurse, etwa das beliebte, alle zwei Jahre stattfindende Handsymposium.Der Austausch mit externen Spezialisten und die gute Vernetzung mit Berufskollegen sind uns wichtig. Auch intern hat der fachspezifische Dialog, etwa Fallberatungen im Team, einen hohen Stellenwert.

Barbara Aegler
Dipl. Ergotherapeutin MSc, CAS Hochschuldidaktik
Inhaberin, Geschäftsführerin
Barbara Aegler besuchte 1995–1998 die Schule für Ergotherapie in Biel und absolvierte 2002-2004 die Ausbildung zum European Master of Science in Occupational Therapy sowie 2009 den CAS in Hochschuldidaktik. Heute leitet sie die Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie GmbH in Zürich. Seit 2006 unterrichtet sie an der Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften, zurzeit in den Bereichen CAS Handrehabilitation, CAS Best Practice sowie im Bachelor für Ergotherapie.
Barbara Aegler ist Autorin diverser Publikationen, Referentin und Keynote Speaker an nationalen und internationalen Symposien sowie Beirätin des Journals «Ergoscience». Sie ist Mitglied im Ergotherapie Verband Schweiz (EVS), in der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR), bei der Interessen Gemeinschaft Ergotherapie in der Rehabilitation (IGER), bei Health Professionals in Rheumatology (HPR), dabei 4 Jahre im Vorstand, und bei der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS). Von 2017-2021 war sie Mitglied im Scientific Committee des EFSHT (European Federation of Societies for Hand Therapy). Barbara Aegler ist Mutter von drei Kindern, liebt es in die Berge zu gehen (Sommer wie Winter), liest gerne, und erholt sich am besten beim Schwimmen in Seen, oder Joggen im Wald.

Fay Zischeck
Dipl. Ergotherapeutin MSc
Stellvertretende Leitung
Fay Zischeck besuchte 2006–2009 die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und schloss den Studiengang Ergotherapie mit dem Titel Bachelor of Science ab. 2016 absolvierte sie erfolgreich die Ausbildung zum European Master of Science in Occupational Therapy. Seit Anfang 2010 arbeitet sie in der Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie GmbH in Zürich, engagiert sich da bei der Organisation von Kursen und Symposien und hält in diesem Rahmen Vorträge. Seit 2016 hat sie die Funktion der Stellvertretenden Leitung der Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie übernommen. Sie ist AMPS-Koordinatorin für die Schweiz, Mitglied im Ergotherapie Verband Schweiz (EVS) und der schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR). Fay ist Mutter von zwei Kindern, findet Entspannung im Yoga und beim Joggen und ist gerne in der Natur.

Simone Trefz
Betriebsökonomin BSc., cand. Master in Business Administration – Major Health Economics and Healthcare Management
Simone Trefz hat im 2015 ihre kaufmännische Lehre auf der Gemeinde Ehrendingen erfolgreich abgeschlossen und im 2017 ihre Berufsmatur bestanden. Vor der Tätigkeit bei uns hat Frau Trefz auf dem Berufsbildungsamt Zürich Erfahrungen gesammelt. Seit Frühjahr 2017 ist Simone Trefz unsere Finanz- und Adminfee. Sie erledigt für uns alle administrativen und finanziellen Arbeiten der Praxis. Zusätzlich unterstützt sie uns tatkräftig im Bereich der Administration rund um die Weiterbildungen, Workshops und Symposien. Im August 2021 hat sie erfolgreich den Bachelor in Betriebsökonomie an der ZHAW abgeschlossen und sogleich im September 2021 mit dem Master in Business Administration - Major Health Economics and Healthcare Management begonnen. Neben Studium und Arbeit fährt Simone gerne Ski und liebt es in der Natur zu sein.

Sarah Näf
Dipl. Ergotherapeutin BSc., zert. Handtherapeutin
Sarah Näf besuchte 2011–2014 die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und schloss den Studiengang Ergotherapie mit dem Titel Bachelor of Science ab. Zuvor hat Sarah Näf Pharma-Assistentin gelernt und erfolgreich abgeschlossen, wie auch während 4 Jahren auf dem Beruf weitergearbeitet. Seit 1. Juli 2020 arbeitet Sarah Näf bei uns in der Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie GmbH als Ergotherapeutin und als Referentin in diversen Workshops. Zuvor sammelte sie als Ergotherapeutin in diversen Spitälern der Schweiz (Kantonsspital St. Gallen, Kantonsspital Frauenfeld, Rehabilitationsklinik Zihlschlacht) Arbeitserfahrung in den Bereichen Handrehabilitation, Rheumatologie und Neurologie. Sarah Näf hat ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im erfolgreich absolvierten CAS in Handtherapie und vielen weiteren Fachkursen verfeinert und wurde 2019 als Handtherapeutin Schweiz zertifiziert. Unterdessen hält sie diverse Referate und Workshops zu den Themen Faszien und Flossing. Sie ist Mitglied im Ergotherapie Verband Schweiz (EVS) und in der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR). Neben der Arbeit trifft man Sarah Näf in der Natur, der Pfadi, beim Salsa Tanzen oder beim Stand up Paddling.

Chantal Wildhaber-Phillips
Dipl. Ergotherapeutin BSc., cand MSc.
Chantal Wildhaber-Philips besuchte 2017–2020 die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und schloss den Studiengang Ergotherapie mit dem Titel Bachelor of Science ab. Zuvor hat Chantal Wildhaber das Liceo Artistico zweisprachig (Deutsch-Italienisch) erfolgreich absolviert und in diversen Praktikas im Sozial- und Medizinischen Bereich im In- und Ausland Erfahrungen gesammelt.
Frau Wildhaber arbeitet seit September 2020 in der Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie GmbH in Zürich. Zuvor hat sie bereits in einem Praktikum in der Orthopädie im Spital Baden Erfahrungen gesammelt. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie zum Thema «Verhaltensveränderung bei muskuloskelettalen Überlastungen der oberen Extremität» und wie dies in der Ergotherapie unterstützt werden kann. Im September 2021 hat Frau Wildhaber den European Master of Science in Occupational Therapy begonnen, ein interuniversitärer Master der in fünf Universitäten in England, Schweden, Dänemark, Holland und der Schweiz stattfindet. Frau Wildhaber ist in verschiedenen Ländern in Afrika aufgewachsen und verbringt ihre Freizeit gerne mit Volleyball spielen, Stand up Paddeln oder künstlerischen Tätigkeiten.

Céline Delmée
Dipl. Ergotherapeutin BSc, cand. MSc.
Céline Delmée arbeitet seit 2021 in unserer Praxis und schloss im selben Jahr den Studiengang Ergotherapie BSc an der ZHAW ab. Ihre Bachelorarbeit hat untersucht, inwiefern Digital Storytelling die Berufsidentität von berufstätigen Ergotherapeut*innen beeinflusst. Während dem Studium hat sie ein Praktikum im Donauspital absolviert und ein Jahr in Wien gelebt. Céline Delmée hat vor dem Studium die Matur gemacht. Danach hat sie im Entlastungsdienst als Betreuungsperson und in diversen Institutionen Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit einer Beeinträchtigung oder nach Unfall gesammelt.
Eine ihrer Leidenschaften ist das Reiten. Im Winter trifft man Céline Delmée auf der Piste an, wo sie mit ganzen Herz Snowboardunterricht gibt. Während den Sommermonaten ist sie meistens mit den Wanderschuhen in den Bergen unterwegs.

Sinja Laimbacher
Dipl. Ergotherapeutin BSc.
2018-2021 besuchte Sinja Laimbacher die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und schloss den Studiengang Ergotherapie mit dem Titel Bachelor of Science ab. Sinja Laimbacher, kommt aus Graubünden hat dort ihre Matura gemacht und danach ein Jahr in der Heilpädagogischen Schule in Rothenbrunnen gearbeitet. Nach der Ausbildung zur Ergotherapeutin hat Sinja Laimbacher bereits Erfahrungen in der Handrehabilitation im Spital Limmattal gesammelt bevor sie bei uns im Februar 2022 startete.
Ihre Bachelorarbeit hat Sinja Laimbacher zum Thema: "Strategien, die vor dem Ausbrennen schützen. Ein Cluster von Coping Strategien zum Schutz vor dem Burnout Syndrom" geschrieben.
Sinja Laimbacher liebt es in der Natur zu sein, auf den Loipen den Schnee zu geniessen oder auf dem Rennvelo durch die Schweiz zu radeln.

Romina Moser
Dipl. Ergotherapeutin BSc
Zum Handrehabilitation-Team gehört Romina Moser seit Januar 2023. Zuvor hat sie im Universitätsspital Zürich in der inneren Medizin und in diversen Praktika, u.a. in der Handtherapie des Kantonsspitals Baden, Arbeitserfahrung gesammelt.
2019-2022 besuchte Romina Moser die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und schloss den Studiengang Ergotherapie mit dem Titel Bachelor of Science ab. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie über Assessments zur Erfassung der IADL bei älteren Erwachsenen.
Romina Moser kommt aus der Ostschweiz, wo sie nach ihrer gymnasialen Maturität zwei Semester an der Universität Freiburg klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik studierte. Romina Moser backt in ihrer Freizeit sehr gerne und ist kreativ tätig.

Nora Etterlin
Dipl. Ergotherapeutin BSc
Nora Etterlin hat im Sommer 2009 den BSc Ergotherapie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) erfolgreich abgeschlossen. Danach sammelte Sie als Ergotherapeutin zuerst im Spital Münsterlingen und dann über 10 Jahre in der Praxis ergowil viel Erfahrung in der Arbeit mit Klient*innen mit Handproblemen. Diese praktischen Erfahrungen hat sie mit viel Wissen aus zusätzlichen Weiterbildungskursen vertieft. Von funktionellen, anatomischen Kursen bis hin zu Coaching ist alles in ihrem Wissensrucksack enthalten. Heute ist sie eine sehr erfahrene Therapeutin, und ergänzt unser Team seit September 2023. Privat geniesst sie ihre Zeit mit ihren beiden Jungs, und ihrem Hund Momo. Sie ist gerne in der Natur unterwegs, kocht leidenschaftlich gerne und hat eine ausgeprägte gestalterische Ader, die sie bereits im Liceo artistico erlernt hatte.

Manuela Rüegg-Hasler
Ergotherapeutin BSc, MAS Gastdozentin ZHAW und FH Campus Wien
Manuela Rüegg-Hasler hat als Zweitausbildung im Herbst 2011 den BSc Ergotherapie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), abgeschlossen. 2018 schloss sie ebenfalls an der ZHAW ihren Master of Advanced Studies mit Schwerpunkt Handtherapie ab. Sie arbeitete von 2011 bis 2015 am Kantonsspital St. Gallen in der Handtherapie und in der interdisziplinären Schmerzklinik, im weiteren Verlauf der Anstellung auch im Team der Neurologie. Im Verlauf von 2015 wechselte sie an das Kantonsspital Winterthur, ihr Aufgabenbereich umfasste die stellvertretende Teamleitung der Ergotherapie und der fachliche Schwerpunkt die Handtherapie. Von Winterthur wechselte 2018 in die Ostschweiz, wo sie bis Anfang 2021 ebenfalls als Ergotherapeutin in der Handtherapie arbeitete und eine Leitungsfunktion übernahm. Sie absolvierte 2019 ein CAS in Leadership und Führung im Gesundheits- und Sozialwesen. Seit Anfang 2021 geniesst sie Einblicke in verschiedene Praxen und freut sich, aktuell auch das Team der Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie unterstützen zu können.
Privat geniesst sie viel Bewegung und sportliche Aktivität in der Natur und das Privileg, sich im aktuellen Lebensabschnitt etwas mehr Freiraum zu gönnen.
Ihre MAS Arbeit hat Frau Rüegg-Hasler zum Thema "Psychische Folgen traumatischer Handverletzungen: Behandlungsempfehlungen für die Ergo- und Handtherapie" eine zusammengefasste und aktualisierte Version hat sie 2022 in Pro Manu publiziert, der Zeitschrift der Schweizer Gesellschaft für Handrehabilitation.

Ruth Aukia-Liechti
Dipl. Ergotherapeutin BSc, zert. Handtherapeutin
Gründerin, pensioniert
Ruth Aukia-Liechti hat als Pionierin 1987 die Praxis für Handrehabilitation eine der ersten Ergotherapiepraxen in der Schweiz gegründet. Für die Gründung musste ein Verein mit einem Arzt gegründet werden, die Auflagen waren streng. Bis 2011 hat Ruth Aukia als alleinige Geschäftsführerin die Praxis für Handrehabilitation zu einer schweizweit bekannten Vorzeige Praxis aufgebaut. 2011 hat sie die Praxis, zusammen mit Barbara Aegler zu einer GmbH umorganisiert und gemeinsam mit Barbara Aegler bis 2016 weitergeführt. Das Herz der Praxis ist das alle zwei Jahre mit viel Herzblut organisierte Handsymposium. Es ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit das uns einen Rahmen ermöglicht unsere Faszination und Freude an der Genialität der Hand mit unermüdlich neuem Fokus zu entdecken.
Ruth Aukia ist eine unermüdliche Schafferin. Mit Drive, Humor, einem grossen Herzen und einem unbändigem Wissensdurst wurde sie 1979 zur Ergotherapeutin diplomiert, erhielt sie 2003 die Zertifizierung zur Schweizer Handtherapeutin SGHR. 2010/11 folgten Spezialisierungen mit CAS Psychotraumatologie an der Uni Zürich, 2013 mit DAS Eingliederungsmanagement an der Fachhochschule Nordwestschweiz Olten. Sie supervisionierte viele Ergotherapie-Praxen, ist Autorin diverser Publikationen und hielt unzählige Referate an nationalen und internationalen Symposien. 2016 wurde sie zum Ehrenmitglied in die Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR) gewählt.
Ruth Aukia-Liechti ist Mutter, mehrfache Grossmutter, kümmert sich seit ihrer Pensionierung um Flüchtlinge, leitet eine Walking-Gruppe, eine finnische Tanzgruppe, singt in einem Chor und spielt Kammermusik. Wir sind sehr stolz ihre Praxis in ihrem Sinne weiterführen zu dürfen.
Eigene Publikationen
Loher, M., (2023) «Die Ergotherapie und ihre Erfolgsgeschichten» in: VitaminG 27. Juni 19-20 blog
Delmée C., Truninger A, Digital Stories, die verbinden in: ergopraxis 2-2023
Aegler B., Erzähl deine Erfolgsgeschichte - ergostories in: ergopraxis 1-2023 10-11
Aegler B., Überlastungssyndromen begegnen - Therapiekonzept: Selbstwirksam ohne Schmerz (SOS) in: ergopraxis 11-12/22 24-29 www.thieme-connect.de
Aegler B., Delmée C., Dirigenten unseres Handelns - Hormone in: ergopraxis 10/22 18-22 https://www.thieme-connect.de/...
Broger, C., Scheidegger, S., Aegler, B., Senn, D., Deutsche Übersetzung und interkulturelle Adaption des Workstyle Short Form in: Ergoscience 2022, 17(1): 11-19
Walser, A., Wildhaber-Philips, Ch., A. Verhalten verändern - AP/CP-Intervention in: Ergopraxis 5/21, 26-29 www.thieme-connect
Aegler, B., Heigl, Z., Zischeck, F., De Mini-Activiteiten Anpaak (MAA), in: Ergotherapie Magazine 6, 2019 The Netherland
Aegler, B., Heigl, Z., Zischeck, F., «Das tut gut - Mini-AktivitätenAnsatz» in: Ergopraxis 9/19, 16-20 https://www.thieme-connect.com...
Zischeck, F., Aegler, B., Heigl, F., «Mini ActivityApproach - Boost your Resilience» Poster am International Hand-Kongress in Berlin, 2019
Gantschnig, B. E., Ballmer, Th., Aegler, B., (2019) «Assessments in der Handtherapie: wie wählen wir gute für die Praxis und/oder Forschung aus?» in Promanu, 1, 2019,
Rutz, E. (2019). «Mit Eigeninitiative den Beruf weiterbringen» in: VitaminG 6 MAI 22-23
Aegler, B. & Bürki, J. (2018). «SOS- Selbstwirksam ohne Schmerz» in: Fachzeitschrift des ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz 10/18, 13-16
Senn, B., Indermühle, Y., Eberhard, C. & Aegler, B. (2018). «Betätigungsbasiert von Aufnahme bis Abschluss» in: Ergopraxis 5/18, 26-31 https://www.thieme.de/de/ergot...
Aegler, B. (2018). «Der Smartphone- Daumen ist immer verbreiteter» in: 20 Minuten- News von jetzt!
Aegler, B., Heigl, F., Zischeck, F., «Mini-Activity Approach - Boost Your Resilience» in: Schmerz und Schmerzmanagement 2/2017 30-33
Eberhard, C. & Schulz, N. (2015). Sexualität - Darüber spreche ich! Wirkung von Schulungen zum Thema Sexualität auf das professionelle Handeln von ErgotherapeutInnen. Ergotherapie Austria, 04, 26-29.
Zischeck, F. «die Hand» in:FHSChweiz Inline 2015, S.17-18
Aegler, B., Heigl F., Gantschnig, B. E., «AMPS - Erfahrungen aus Praxis und Forschung» in: Ergotherapie 4, 2014, S.6-9
Aegler, B., Senn D., «Das Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM) - die Betätigung im Zentrum der ergotherapeutischen Intervention», in: Scholz-Minkwitz E., Minkwitz K., Ergotherapie sucht Topmodelle : Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie und Orthopädie 2013, Schulz Kirchner Verlag Idstein 2013, S. 31-45
Aukia, R. «Planung und Durchführung der Dienstleistung 'Eingliederungsmanagement' im Rahmen der Ergotherapie in der Rehabilitation» CAS Eingliederungsmanagement Verfahren, Personalentwicklung und Eingliederung, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten, Hochschule für Soziale Arbeit 2013
Aegler, B. «Schmerzhafte Bewegungen: Was die Hände auf Dauer nicht aushalten», Mediaplanet vom 18.09.2013, S. 9
Aukia-Liechti, R., «Wie relevant ist Ressourcenoreintierung im Eingliederungskontext?» Literaturarbeit, CAS Eingliederungsmanagement Verfahren, Fall und System, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten Hochschule für Soziale Arbeit 2012
Aegler, B., «Veränderte Arbeitsbedingungen brauchen neue Lebensmodelle», in: Ergotherapie 4, 2012, S. 6–8.
Rothenberger, E., Weber-Bruderer, M., Aegler, B., «Cognitive Behavioural Therapy und Acceptance and Commitment Therapy in Ergotherapie bei Klienten mit chronischen Schmerzen», in: ergoscience, 2011, 3, S. 89–132.
Lüthi, M., Kubli, R., «Betätigungsbasierte Handtherapie», in: Promanu 2, 2011, S. 19-22.
Von Haller, M., Rüefli, L., Aegler, B., «Arbeitsrehabilitative Aspekte in der Handtherapie», in: Promanu 2, 2011, S. 13–18.
Aukia-Liechti, R., «PTSD und CRPS - Gemeinsame Faktoren und Unterschiede», Literaturarbeit, CAS Psychotraumatologie Universität Zürich, 2011
Aegler, B., Satink, T., «Performing occupations under pain: the experience of persons with chronic pain», in: Scandinavian Journal of Occupational Therapy, 16, 2009, S. 49–56.
Aegler, B., Heigl, F., «The Role of Occupational Therapy for Chronic Pain Patients – a Model», Poster für den Reha Schweiz Kongress, Interlaken 2009.
Aegler, B., Heigl, F., «Heute mobilisieren – morgen handeln: Betätigung in der Ergotherapie-Orthopädie – ein zu entdeckendes Potential», in: Hucke, B., Pohlmann, M., Teilhaben – Ergotherapie trifft Lebenswelt: Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie und Orthopädie 2009, Idstein 2009, S. 83–98ff.
Aegler, B., Heigl, F., «Die Rolle der Ergotherapie bei Menschen mit chronischen Schmerzen – ein Modell», in: Ergotherapie, 2008, 10, S. 23–27.
Aukia-Liechti, R., Massini, M., «Stress und Repetitive Strain Injuries (RSI)», in: Ergotherapie, Juni 2008.
Walti, M., Aegler, B., Humbel, J., Schütz, I., «Chronischer Schmerz: Eine interdisziplinäre Herausforderung», in: Fisio active 5, 2005, S. 4–11.
Aegler, B., «Handeln oder nicht Handeln? Das ist hier die Frage», in: Ergotherapie 1, 2004, S. 6–8.
Aegler, B., «Zukünftige Herausforderung der ergotherapeutischen Berufsentwicklung in Österreich, der Schweiz und Deutschland», in: Ergotherapie, Zeitschrift für angewandte Wissenschaft 2, 2004, S. 3–5.
Aukia-Liechti, R., «Epicondylitis lateralis», in: Info-Contact, 2/2004.
Walti, M., Aegler, B., Humbel, J., Lischti, M., Schütz, I., Sprott, H., «Chronischer Schmerz: eine interdisziplinäre Herausforderung», in: rheuma Nachrichten 33, 2003, S. 10–15.
Aegler, B., «Review von Messinstrumenten der oberen Extremitäten, dargestellt anhand der ICF», Poster für den Internationalen Ergotherapie Kongress, Stockholm 2002.
Aukia-Liechti, R., «Complex Regional Pain Syndrome (CRPS). 4. Handsymposium zum Thema CRPS am 25. Januar 2003 in Zürich. Vom akuten zum chronischen Schmerz», in: Zeitschrift für Handtherapie, Jahrgang 5, Heft 2, Nov/Dez 2002.
Referate
Van der Ven-Stevens L., Aegler B., McKee P. «Time for a new Paradigm» Workshop an COTEC-Congress September 2021 Prag CZ
Aegler B., «MiniAktivitäten Ansatz - stärk Deine Resilienz», 25. DAHTH Kongress 2021 in Münster DE
Aegler B., «SOS- Selbstwirksam ohne Schmerz», Sektionstreffen Ergotherapie Aargau Mai 2021, online
Aegler B., Leone G., «OTIPM - betätigungszentriert von Therapiebeginn bis Abschluss», ergotag west Thieme-Verlag 2019, Essen
Leone G., «OTIPM - betätigungszentriert von Therapiebeginn bis Abschluss», Sektionstreffen Ergotherapie Ostschweiz, September 2019, Wil
Aegler B., Krieger B., Küng C., «OT go’s politics: Wie können wir uns aus ergotherapeutischer Perspektive für mehr Betätigungsgerechtigkeit in der Gesellschaft stark machen?», Ergotherapiekongress 5.0 2019, Lugano
Aegler B., SOS – Selbstwirksam ohne Schmerz Nachhaltiges Konzept bei WRUED, Teil 1 Rehabilitation», Ergotherapiekongress 5.0 2019, Lugano
Aegler B., «SOS Self-efficacy without pain – A sustainable concept with WRUED Clients», International Federation of Societies for Hand Therapy, 14th IFSSH and 11th IFSHT Triennial Congress with combined FESSH Congress 2019 Berlin
Aegler B., «OT as Entrepreneur - Linking Research with Practice», Mini-Symposium European Master of Science in Occupational Therapy, Winterthur 2019
Eberhard, C.& Indermühle, Y. «SOS- Selbstwirksam ohne Schmerz – Nachhaltiges Konzept bei WRUED. Phase 1 und 2 der Ergotherapie» Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, St.Gallen, 2018 als beste freie Mitteilung ausgezeichnet
Aegler, B. «SOS - Selbstwirksam ohne Schmerz - Nachhaltiges Konzept bei WRUED. Pathophysiologie und Erfassung» Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, St.Gallen, 2018
Aegler B., « Paneldiskussion: Unternehmen gründen und führen - Health Professionals im Aufwind»; Marcel Napierala, Physiotherapeut und CEO Medbase, Claudia Bettenmann, Hebamme und Gründerin Praxis Arcus Thalwil, Barbara Aegler, Inhaberin und Leiterin der Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie GmbH, Zürich; Swiss Congress for Health Professionals 2018
Aegler B., «Mini Aktivitäten Ansatz-Särk Deine Resilienz» erfa-Casemanager Treffen in Zürich, Privatklinik Hohenegg 2018
Aegler B., «Mini Activity Approach - boost your Resilience» Pain Symposium, ergotherapie Academie Netherland, Utrecht 2018
Aegler B., «OT as Entrepreneur - Linking Research with Practice», Mini-Symposium European Master of Science in Occupational Therapy, Winterthur 2018
Aegler B., Zischeck F., «Mini Aktivitäten Ansatz - Stärk Deine Resilienz» Fachtagung SVAT, Palliative Care, Winterthur 2017
Aegler B., «Veerkracht/Resilience» Keynote-Speach at the Jaarcongress Ergotherapie Netherland, Utrecht 24 March 2017
Aegler B., Heigl F., Zischeck F., «A new approach to empower clients reslilience; and its theoretical underpinning» Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, Genf, 24. November 2016
Aegler B., Heigl F., «Alltagsfertigkeiten messen, wie geht das? – das AMPS (Assessment of Motor and Process Skills) als valides Instrument bei chronischen Schmerzpatienten« Workshop am 3. Schweizer Kongress Ganzheitliche Schmerztherapie, Zürich, 29. Oktober 2016
Aegler B., Heigl F. Zischeck F., „A new approach to empower clients reslilience; and ist theoretical underpinning“ Oral presentation and workshop at the COTEC-ENOTHE Congress Irland, 17. June 2016
Aegler, B., «Chronischer Schmerz - vorbeugen ist besser als heilen» und «Chronische Schmerzen, was tun?» Zwei Vorträge am erfa-Casemanger Treffen in Zürich 10. Juni 2016
Aegler, B., «Was tun wenn alles schmerzt?» - Vortrag und Podiumsdiskussion Joint-Session des Schweizer Kongress für Handrehabilitation SGHR, Fribourg, November 2015
Aegler, B., «Klienten mit Überlastungsproblematiken nach OTIPM behandeln - Ein Konzept». Referat am 4. Schweizer Ergotherapie Kongress, Bern, Juni 2015
Aegler, B. «Die Körperhaltung - und deren Einfluss auf den Therapieerfolg bei Handverletzungen.» Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, Thun, 13. November 2014
Aegler, B. «Motivational Interviewing.» Referat am Sektionstreffen Bern des Ergotherapie Verbandes Schweiz 27. Oktober 2014 Inselspital Bern
Lüthi, M. «Wenn der Tastsinn beeinträchtigt ist - Möglichkeiten der Ergotherapie.» Referat an der GV des Schweizerischen Verbandes für Gedächtnistraining, Zürich, 16. Mai 2014
Aukia-Liechti, R. «Schnellere Eingliederung in der Praxis ist unsere Spezialität.» Referat an der Messe Corporate Health Convention, 4. Europäische Fachmesse für Betriebliche Gesundheitsförderung und Demografie, 8. April 2014 Zürich
Aegler B., «Beobachten von Klienten bei der Arbeit: Wie durchführen, dokumentieren, auswerten?» Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, Biel, 15. November 2013 als beste freie Mitteilung ausgezeichnet!
Aukia, R., «Welches ist unsere Rolle in der beruflichen Reintegration der Klienten;» Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, Biel, 14. November 2013
Zischeck F., Aukia R. «Rego Work: HandtherapeutInnen im Prozess der Wiedereingliederung;» Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, Biel, 14. November 2013
Lüthi, M., Aegler, B., «Durch Kommunikation Verhaltensänderungen unterstützen - auch in der Handrehabilitation zentral», Referat am Schweizer Kongress für Handrehabilitation, Thun, 8. November 2012 als beste freie Mitteilung ausgezeichnet!
Aukia-Liechti, R., «Recently operated to resuming daily life: the postoperative process for Dupuytren patients in hand rehabilitation», Referat am Schweizer Kongress für Handchirurgie, Biel, 18. November 2011
Aegler, B., «Kultur und Alltag. Chronische Schmerzpatienten und Migration – welche Rolle spielt die Ergotherapie?», Vortrag am Workshop des Reha Schweiz Kongress, Bern, Oktober 2011
Aegler, B., «Wer hilft mir wieder auf die Füsse? Auch Handverletzte brauchen für die Arbeitsrückkehr Unterstützung im psychosozialen Bereich», Vortrag am Nationalen Ergotherapie-Kongress, Olten, Juni 2011
Aegler, B., «Wie können Assessments der Performanzfertigkeiten dem Bieler Modell zugeordnet werden?», Vortrag am Nationalen Ergotherapie-Kongress Olten, Juni 2011
Aegler, B., «Was soll ich tun? Therapeutische Interventionen bei handverletzten Personen», Vortrag am Hand-Symposium Zürich, Januar 2011
Aegler, B., «Handlung in der Ergotherapie-Orthopädie – ein zu endeckendes Potential», Vortrag am SGHR Kongress 2011, September 2010
Aukia-Liechti, R., Moderation der Podiumsdiskussion «Schmerz», 12. Schweizer Kongress für Handtherapie, 2010
Aegler, B., «Heute mobilisieren – morgen handeln: Betätigung in der Ergotherapie-Orthopädie – ein zu entdeckendes Potential, Vortrag an der Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie und Orthopädie, November 2009
Aegler, B., «Performing under pain eine interdisziplinäre Herausforderung», Vortrag am Lernfestival Zürich organisiert durch SVEB, BBT, August 2009
Aegler, B., Chronische Schmerzen in der Ergotherapie, eintägige Weiterbildung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Institut Arbeitstherapie, Mai 2009
Aukia-Liechti, R., Moderation der Podiumsdiskussion «CRPS – State of the Art», 11. Schweizer Kongress für Handtherapie, 2009.
Aukia-Liechti, R., «Selbständig Wohnen zu Hause, Alltagsbewältigung und Gelenkschutz», Referat bei der Rheumaliga Zürich, 2004/2009