SOS - Selbstwirksam ohne Schmerz - Unser Konzept

 

SOS-Logo-2.jpg#asset:2140
 

Gemeinsam für ganzheitliche Lösungen: Das Projekt für Berufstätige mit Überlastungsbeschwerden

Viele unserer Klient:innen leiden nicht nur unter Schmerzen im Ellbogen, Handgelenk oder in den Fingern, sondern sind im Alltag erheblich eingeschränkt. Zusätzlich klagen sie über Schlafstörungen, schlechte Stimmung am Arbeitsplatz und fühlen sich durch Stress so ausgelaugt, dass kaum Zeit für eine Therapie bleibt.

Um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen, haben wir uns mit der Praxis Ergobern zusammengeschlossen, um ein innovatives Konzept zu erstellen.

Im Januar 2016 starteten wir das Projekt Ergotherapie und berufliche Integration im Kontext von WRUED (Work Related Upper Extremity Disorder). Ziel ist es, individuelle, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die den Alltag unserer Klient:innen verbessern und eine langfristige Genesung fördern.

Unsere Fragen zu Beginn: Wie starten wir die Therapie mit diesen Klient:innen? Welche Ansätze und Methoden sind evidenzbasiert und nachhaltig? Wie können wir eine langfristige Besserung für unsere Klient:innen erreichen? 
 

Unser Entwicklungsprozess: In vier Jahren intensiver Arbeit haben wir ein innovatives Konzept entwickelt, das uns die Arbeit mit Klient:innen, die an Belastungssyndromen leiden, erheblich erleichtert. Dieses Konzept umfasst einen strukturierten Leitfaden mit bewährten, wissenschaftlich fundierten Methoden, um die ergotherapeutische Behandlung bei komplexen Fällen effektiv zu gestalten.

Unser Ansatz: Wir arbeiten nun in zwei klar definierten Phasen, nutzen spezifische Assessments und beurteilen fünf zentrale Faktoren. Dadurch können wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Klient:innen eingehen und nachhaltige Therapieerfolge sichern.

Neurgierig :-) ? Gerne geben wir Euch vertieft Einblick in dieses Konzept, welches wir seit Januar 2018 in unserem Team anwenden und hoffen, es erleichtert und beflügelt Eure Arbeit gleichermassen wie unsere.
 

Wir geben regelmässig Workshops auf Deutsch und Englisch, haben diverse Publikationen geschrieben.

Entstanden ist ein evidenzbasiertes Konzept für Menschen mit Überlastungen der oberen Extremitäten, das Ergotherapie, Psychologie, Bewegungsanalyse, Ergonomie und Coaching am Arbeitsplatz beinhaltet.

Wenn Sie an diesem Projekt Interesse haben oder gerne mehr Informationen hätten, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Geplant

  • 2025 : Publikation geplant

Was war

  • 2024 : Präsentation zum SOS-Konzept
  • 2023 : Workshops in Deutschland, Österreich, Holland und der Schweiz
  • 2022 : Publikation ergopraxis
  • 2022: Workshop in Zürich und Workshop in den Niederlanden auf englisch
  • 2021 Juni: Durchführung eines Workshops in Zürich zum SOS.
  • 2021 April: Durchführung eines Zoom-Workshops zum SOS zum SOS in Holland auf englisch
  • 2019 September: Vorstellen des SOS Projektes am nationalen Ergotherapie Kongress in Locarno
  • 2019 Herbst: Durchführung von 2 AWW-Workshops in Zürich zum SOS.
  • 2018 Januar: Schulung und Start der Umsetzung in beiden Teams.
  • 2018 August: Start 3. Bachelorarbeit zur Übersetzung des Workstyle Assessemts
  • 2018 Oktober: Publikation Fachzeitschrift des ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz, SOS- Selbstwirksam ohne Schmerz 13-16
  • 2018 November: Vorstellen des Projektes mit 3 Vorträgen am SGHR Kongress. Yvonne und Clara gewinnen den Preis!
  • 2018 November: Vorstellen des Projektes am erfa-Fachtag in Zürich
  • 2019 April: Publikation ZHAW Inside
  • 2019 Juni: Vorstellen des SOS am IFSHT. Internationalen Kongress für Handtherapie und Handchirurgie in Berlin
  • 2017 November: Festlegung des Namens und Logos
  • 2017 August: Fertigstellung der SOS-Guidelines
  • 2017 Mai: Bachelorarbeit: Wenn Arbeit krank macht - Evidenzbasierte Interventionen, welche die arbeitsbedingten psychosozialen Risikofaktoren bei einer WRUEDSymptomatik beeinflussen Rohrer_Juvita_Wyss_Karin
  • 2017 Mai: Bachelorarbeit: Wenn der Arbeitsstil Schmerzen verursacht: Evidenzbasierte Interventionsansätze zur Beein-flussung von Schmerzen bei Work-related upper extremity disorders: Schneider_Celia_Zinna_Anthea

 

 

Definition von Überlastungen

In den letzten Jahren hat die Zahl der Überlastungen der oberen Extremität in den westlichen Ländern stark zugenommen (1-3). Die direkten Krankheitskosten, wie auch die Kosten, die durch tiefere Produktivität und Krankheitstage verursacht werden, sind sehr hoch. Laut Bundesamt für Statistik sind Schmerzen in Nacken, Schulter und Armen der dritthäufigste Grund warum Personen der Arbeit fernbleibend. Tendenz in den letzten Jahren stark steigend (S.31 10).

„Überlastungen“ sind in der Literatur etwas kontrovers definiert; Repetetive Strain Injury (RSI), Cumulated Trauma Disorders (CTD), occupational cervicobrachial disorders, occupational overuse syndrome, upper limb disorders, upper limb pain syndromes, oder occupational musculoskeletal injury or illness [6-8]. Unter diese Definitionen fallen viele musculoskeletale Diagnosen wie Carpal Tunnel Syndrom (CTS), periphere Tendinopathien (Tennisellbogen, Golfer Ellbogen), und Tendosynovitis (De Quervain), Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündungen), Trigger-Finger oder Ganglion (4-8).
Einig ist man sich, dass es neben der mechanischen Belastung, meist durch psychosoziale Stresssituationen bei der Arbeit oder im Privatleben ausgelöst wird (9).

Referenzen

[1] European Agency for Safety and Health at Work. Lighten the Load: A European campaign of musculoskeletal disorders. Luxembourg: Office for official Publications of the European communities; 2007.
[2] European Agency of Health and Work. OSH in figures: Work-related musculoskeletal disorders in the EU – Facts and figures. Luxembourg: Office for official publications of the European communities; 2010.
[3] Stewart SK, Rothmore PR, Doda DVD, Hiller JE, Mahmood MA. Musculoskeletal pain and discomfort and associated worker and organizational factors : A cross- sectional study. Work. 2014; 48: 261– 71.
[4] Bundesamt für Statistik. Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik BFS; 2013.
[5] Läubli T, Müller C. Arbeitsbedingungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates – geschätzte Fallzahlen und Kosten für die Schweiz. Die Volkswirtschaft. 2009; 11: 22–25.
[6] Eurofound. Managing musculoskeletal disorders. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions; 2007.
[7] Sluiter JK, Rest KM, Frings-Dresen MH. Criteria document for evaluating the work-relatedness of upper-extremity musculoskeletal disorders. Scand J Work Environ Health. 2001; 27: 1–102.
[8] van Tulder M, Malmivaara A, Koes B. Repetitive strain injury. The Lancet. 2007; 369: 1815-22.
[9] Bongers PM, Ijmker S, Van Den Heuvel S, Blatter BM. Epidemiology of work related neck and upper limb problems: Psychosocial and personal risk factors (Part I) and effective interventions from a bio behavioural perspective (Part II). J Occup Rehabil. 2006; 16: 279–302.
[10] Bundesamt für Statistik. Gesundheitsstatistik 2014. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik BFS; 2014.

Weitere Projekte

SOS - Selbstwirksam ohne Schmerz - Unser Konzept

Das SOS-Konzept leitet Therapeut:innen sicher durch den rehabilitativen Prozess bei Klient:innen mit Überlastungsproblematiken. Basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, gliedert es sich in zwei klare Phasen und fünf zentrale Faktoren, mit denen innerhalb weniger Wochen nachhaltige Erfolge erzielt werden. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Wir bieten Workshops und Vorträge an, um das Konzept praxisnah zu vermitteln und Ihre Arbeit zu bereichern.

Weiter

MAA - Mini-AktivitätenAnsatz - Unser Kartenset

Der MAA besteht aus einem Kartenset von rund 100 Karten die 2-minütige Aktivitäten beschreiben die resilienzstärkend sind. Interessiert? Wir gebe Workshops, Vorträge, die Karten kann man bei uns bestellen.

Weiter

Hormone to go - Unser Booklet

Was bewirken Hormone und wie können wir über gezielte Aktivitäten spezifische Hormone triggern. unserem aktuellen Booklet erhalten Sie Wissen über sechs zentrale Hormone: Endorphin, Cortisol, Melatonin, Serotonin, Dopamin und Oxytocin. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusste Aktivitäten die Freisetzung dieser Botenstoffe gezielt steuern und somit Ihr Wohlbefinden, Ihre Resilienz und Ihre Gesundheit nachhaltig fördern können. Interessiert? Das Booklet ist bei uns erhältlich.

Weiter

Hormone to go 2 - Östrogen und Progesteron

Booklet 2 – Östrogen & Progesteron In unserem zweiten Hormone-Booklet, erschienen 2023, widmen wir uns zwei weiteren wichtigen Hormonen: Östrogen und Progesteron. Sie erhalten aktuelles Wissen, praxisnah aufbereitet und ergänzt durch gezielte Aktivitäten zur hormonellen Balance.

Weiter

Humor to go - Für mehr Leichtigkeit im Praxis-Alltag

Was haben wir gelacht! Das Booklet zum Symposium 2024.

Weiter