Symposium – Hybridveranstaltung
Seit 1997 organisiert die Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie im Zwei-Jahresrythmus ein beliebtes, stets ausgebuchtes Symposium für Fachpersonen.
Symposium 2024:
Humor - mehr als Satire, Witz und Tränen lachen
von der Biologie bis zur Wirkung im Unternehmen - ist unser Humor trainierbar?
Wie beeinflusst unser Humor unser Handeln? Humor, ist die Begabung des Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen (DefinitionDuden). Oder Umberto Eco sagt, «Lachen sei die Kunst der Vernichtung von Angst». Mit Humor beginnt die Geschichte der Philosophie bei den Griechen. Humor ist angeboren und Humor lässt sich trainieren. Lachen, als Ausdruck von Humor nimmt im Alter ab, Kinder lachen 400 Mal pro Tag und Erwachsene je älter je weniger, 15-20 Mal pro Tag. Seit fast zwei Jahren setzen wir uns vertieft mit unserem eigenen Humor auseinander. Begonnen haben wir mit der Analyse unseres eigenen Humorstils, haben als Team ein gemeinsames Humortraining genossen und setzten seit da bewusst auf eine humorfreundliche Umgebung mit kleinen Planbrüchen im Alltag. Wir sind begeistert und merken, wie gut es tut. Ja wir sind überzeugt, dass Humor einen wichtigen Einfluss auf unser Handeln hat. Humor ist trainierbar und wir können die Umgebung humorfreundlich gestalten. Wir sind überzeugt, dass wir physisch und mental mit Humor leichter und freudiger den Alltag rocken.
Am Symposium 2024 werden wir einen Tag lang in dieses hoch spannende Thema lachend eintauchen, namhafte ExpertInnen geben uns inspirierende, neue Einblicke in ihre jeweilige Sichtweise und ihr Gebiet zu Humor.
Das frühere Handsymposium, nennen wir neu Symposium, da das Thema Humor für Gesundheitsfachpersonen aus verschiedenen Gebieten (nicht nur Hand) äusserst inspirierend sein wird. Der Rahmen, die Qualität und unsere Begeisterung bleiben unverändert, genauso wie beim altbekannten "Handsymposium" . Wir freuen uns riesig auf bekannte und neue Gesichter.
Humor hilft - aber wie, wofür und wogegen eigentlich? Eine philosophische Einleitung.
Anouk Toggenburger
Lachen tut gut - die Biologie des Lachens, eine biologische Perspektive.
Benjamin Sager
Humor trainieren - ob und wie das geht, eine psychologische Perspektive.
Paul Bomke
Was hat Humor mit Management und Leadership zu tun, oder: das süße Gift der Hierarchie.
Lorenz Jenni
Werbung mit Witz und Herz – Humor als Differenzierungsfaktor.
Chantal, Céline, Barbara
Humor im Alltag - was haben wir gelacht ;-)
Céline Delmée, Ergotherapeutin cand.MSc.
Lorenz Jenni, Leiter Markenführung & Marketingkommunikation, die Mobiliar
Benjamin Sager
Psychologe MSc, Founder und Managing Director bei Teamhumor & Mutanfall, Dozent CAS für positive Psychologie UZH
Rayk Sprecher
Philosoph, Dozent, Berater und Kabarettist - kriteria.ch
Anouk Toggenburger PhD Biologin, USZ
Chantal Wildhaber, Ergotherapeutin MSc.
Frühbucherrabatt: CHF 270.– (bis Dienstag, 31. Oktober 2023)
Die Anmeldung mit unten stehendem Anmeldeformular ist verbindlich. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst mit Einzahlung auf unser Konto IBAN CH81 0900 0000 6026 2777 5 definitiv wird.