Symposium – Hybridveranstaltung

Seit 1997 organisiert die Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie im Zwei-Jahresrythmus ein beliebtes, stets ausgebuchtes Symposium für Fachpersonen.

Symposium 2024:
Humor - mehr als Satire, Witz und Tränen lachen

von der Biologie bis zur Wirkung im Unternehmen - ist unser Humor trainierbar?

Datum
Samstag, 13. Januar 2024
Zeit
9:15 - 16:30
Ort
Volkshaus, weisser Saal
Organisation
Praxis für Handrehabilitation und Ergothearpie GmbH. Barbara Aegler, Fay Zischeck, Simone Trefz, Sarah Näf, Chantal Wildhaber-Philips, Céline Delmée, Sinja Laimbacher, Sandrine Schumacher, Romina Moser
Zielgruppe
Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen Psycholog*innen und alle die es interessiert
Inhalt

Wie beeinflusst unser Humor unser Handeln? Humor, ist die Begabung des Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen (DefinitionDuden). Oder Umberto Eco sagt, «Lachen sei die Kunst der Vernichtung von Angst». Mit Humor beginnt die Geschichte der Philosophie bei den Griechen. Humor ist angeboren und Humor lässt sich trainieren. Lachen, als Ausdruck von Humor nimmt im Alter ab, Kinder lachen 400 Mal pro Tag und Erwachsene je älter je weniger, 15-20 Mal pro Tag. Seit fast zwei Jahren setzen wir uns vertieft mit unserem eigenen Humor auseinander. Begonnen haben wir mit der Analyse unseres eigenen Humorstils, haben als Team ein gemeinsames Humortraining genossen und setzten seit da bewusst auf eine humorfreundliche Umgebung mit kleinen Planbrüchen im Alltag. Wir sind begeistert und merken, wie gut es tut. Ja wir sind überzeugt, dass Humor einen wichtigen Einfluss auf unser Handeln hat. Humor ist trainierbar und wir können die Umgebung humorfreundlich gestalten. Wir sind überzeugt, dass wir physisch und mental mit Humor leichter und freudiger den Alltag rocken.

Am Symposium 2024 werden wir einen Tag lang in dieses hoch spannende Thema lachend eintauchen, namhafte ExpertInnen geben uns inspirierende, neue Einblicke in ihre jeweilige Sichtweise und ihr Gebiet zu Humor.

Das frühere Handsymposium, nennen wir neu Symposium, da das Thema Humor für Gesundheitsfachpersonen aus verschiedenen Gebieten (nicht nur Hand) äusserst inspirierend sein wird. Der Rahmen, die Qualität und unsere Begeisterung bleiben unverändert, genauso wie beim altbekannten "Handsymposium" . Wir freuen uns riesig auf bekannte und neue Gesichter.

Programm
Rayk Sprecher
Humor hilft - aber wie, wofür und wogegen eigentlich? Eine philosophische Einleitung.

Anouk Toggenburger
Lachen tut gut - die Biologie des Lachens, eine biologische Perspektive.

Benjamin Sager
Humor trainieren - ob und wie das geht, eine psychologische Perspektive.

Paul Bomke
Was hat Humor mit Management und Leadership zu tun, oder: das süße Gift der Hierarchie.

Lorenz Jenni
Werbung mit Witz und Herz – Humor als Differenzierungsfaktor.

Chantal, Céline, Barbara
Humor im Alltag - was haben wir gelacht ;-)
ReferentInnen
Paul Bomke, Geschäftsführer Pfalzklinikum - Dienstleister für seelische Gesundheit, Rheinland-Pfalz

Céline Delmée, Ergotherapeutin cand.MSc.

Lorenz Jenni, Leiter Markenführung & Marketingkommunikation, die Mobiliar

Benjamin Sager
Psychologe MSc, Founder und Managing Director bei Teamhumor & Mutanfall, Dozent CAS für positive Psychologie UZH

Rayk Sprecher
Philosoph, Dozent, Berater und Kabarettist - kriteria.ch

Anouk Toggenburger PhD Biologin, USZ

Chantal Wildhaber, Ergotherapeutin MSc.
Sprache
Deutsch
Kosten
CHF 290.– (Inklusive Stehlunch für die Anwesenden und professioneller Ton und Bildaufnahme für alle Zuhause)
Frühbucherrabatt: CHF 270.– (bis Dienstag, 31. Oktober 2023)
Anmeldung
bis Sonntag, 24. Dezember 2023
Die Anmeldung mit unten stehendem Anmeldeformular ist verbindlich. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst mit Einzahlung auf unser Konto IBAN CH81 0900 0000 6026 2777 5 definitiv wird.
Abmeldung
Für Abmeldungen bis am 13.12.2023 wird der Betrag voll rückbezahlt, danach verrechnen wir eine Bearbeitungs- und Unkostengebühr von CHF 50.–.

Anmeldeformular
Symposium 2024

Das Formular enthält Fehler.

Archiv Symposium

2024
Humor - mehr als Satire, Witz und Tränen lachen
2023
Symposium 2024
2017
Resilienz – Die Kunst der Flexibilität
2022
Hormone - die heimlichen Dirigenten unseres Handelns? HYBRID-VERANSTALTUNG
2019
Communica(u)tion - der Schlüssel zum Therapieerfolg?!
2015
Handlung und Haltung
2013
kumulativ + repetitiv = überlastet
2011
Der posttraumatische Prozess
2009
Fingerspitzengefühl
2007
Handtherapie – qualitative Aspekte
2005
Kontrakturen der Hand – Wege zur Mobilität
2003
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)
2001
Das komplexe Handgelenk
1999
Überlastungssyndrome
1997
Weichteilverletzungen an den Fingern

Weitere Kurse & Symposien

Symposium

Samstag, 13. Januar 2024

Weiter

Empower yourself! Mentale Stärke entwickeln - LiveWorkshop

Mittwoch, 27. September 2023

Weiter

kompACT - Eine Einführung in ACT für Ergotherapeut:innen - LiveWorkshop

Donnerstag, 28. September 2023 bis Freitag, 29. September 2023

Weiter

Mini-Aktivitäten Ansatz: Stärke deine Resilienz - LiveWorkshop

Montag, 6. November 2023

Weiter

Storytelling – die Macht der guten Geschichten

Montag, 20. November 2023

Weiter

SOS – Selbstwirksam ohne Schmerz - LiveWorkshop

Donnerstag, 29. Februar 2024

Weiter

PRISM-Workshop - LiveWorkshop

Donnerstag, 21. März 2024

Weiter

Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) – Ein mentaler Ansatz – LiveWorkshop

Dienstag, 16. April 2024

Weiter

Hormone - Dirigenten unseres Handelns - LiveWorkshop

Freitag, 21. Juni 2024

Weiter

Fachsupervision

Daten auf Anfrage

Weiter